Jüdisches Museum MiQua, Köln. Kunde. Stadt Köln. Standort. Köln, Deutschland. Projektlaufzeit. 2013 - 2021. Architekt. Wandel Lorch Architekten, Saarbrücken. BGF. ca. 13.800 m² . Baukosten. 77 Mio. € brutto MiQua, Köln Mit dem Bau des Jüdischen Museums MiQua und der Einrichtung einer unterirdischen Ausstellung möchte die Stadt Köln historische Artefakte mitten. Direkt vor dem Kölner Rathaus entsteht in und über den archäologischen Denkmälern derzeit ein neues Museum: das MiQua!Das neue Museum im Quartier wird Geschichte und Geschichten aus 2000 Jahren an diesem besonderen Ort im Herzen der Stadt aufgreifen.. Das MiQua greift Themen rund um jüdisches Leben in der Stadtgeschichte sowie das umfassende archäologische Erbe Kölns auf Am 28. Juni 2018 wurde in der Kölner Altstadt der Grundstein für ein bundesweit einmaliges Museum gelegt. Zwischen Rathausplatz und Wallraf-Richartz-Museum öffnet sich die Stadtgeschichte als begehbare Vitrine - ein hochsensibles Terrain, das als Doppelmuseum mit dem Titel MiQua.LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln einen wichtigen Baustein der Via Culturalis bilden wird Herzlich willkommen auf unserem Blog! Direkt vor ihrem Rathaus schafft die Stadt Köln eine in Europa einmalige Museumslandschaft: das MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln. Der Landschaftsverband Rheinland wird dieses in jeder Hinsicht außergewöhnliche Museum betreiben. Und die MiQua-Freunde wollen dieses einmalige Projekt nach Kräften unterstützen Das Museumsprojekt MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln entsteht in enger Kooperation zwischen der Stadt Köln und dem Landschaftsverband Rheinland. Die Stadt Köln baut das Museum und wird auch in Zukunft das Gebäude und das Bodendenkmal unterhalten
Der Standort des Jüdischen Museums Köln befindet sich, sofern es die Grabungsbefunde zulassen, oberhalb der Archäologischen Zone im unbebauten Bereich südwestlich des historischen Rathausplatzes. Als Begegnungs- und Ausstellungsgebäude soll das Haus über das jüdische Leben und die jüdische Kultur informieren. Über die Bodendenkmäler Mikwe und Synagoge gibt es eine inhaltliche und. Das Archäologische Quartier Köln ist ein rund 6.000 Quadratmeter großes Ausgrabungsareal im Zentrum der Stadt Köln, das für die Römerzeit, die jüdische Geschichte und das mittelalterliche Köln archäologisch relevant ist. Hier entsteht derzeit das Jüdische Museum MiQua MiQua, so betont die Stadt Köln als Bauherrin, ist ein Unikat und zugleich ein zentraler Bestandteil der Via Culturalis, jener Kulturachse, die den Dom, das Museum Ludwig und die Philharmonie, das Römisch-Germanische Museum, das Rathaus, das Wallraf-Richartz-Museum, Alt St. Alban, den Gürzenich und St. Maria im Kapitol bis hin zum Ubiermonument, dem ältesten Steinquaderbau nördlich.
Das MiQua - LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln (ehemals Archäologische Zone Köln) ist ein etwa 6.000 m² großes archäologisches Ausgrabungsareal am und um den Rathausplatz im Zentrum der Stadt Köln.Das Gelände ist archäologisch relevant für die Römerzeit, die jüdische Geschichte und das Mittelalter in Köln. Auf dem Rathausplatz, der nach den Zerstörungen im. Architektur Der Star des Museums ist das Denkmal! So drückt es MiQua-Direktor Dr. Thomas Otten in aller Kürze aus. Damit meint er die originalen archäologischen Funde und Befunde, die vor und unter dem Kölner Rathaus ausgegraben wurden. Aus dieser Grundmaxime heraus hat sich das Museumskonzept entwickelt, das vom Ort ausgeht. Hier wird ausgestellt, was auch hier gefunden wurde. Köln | Ein Zusammenschluss zahlreicher namhafter Kölner Bürger, unter ihnen auch bekannte Kölner Architekten fordert in einer Petition die Zusammenführung der Bauvorhaben Archäologische Zone /.. Eine solche Fremdheit und Abgehobenheit wäre für das Projekt Archäologische Zone und Jüdisches Museum in Köln fatal. Was mir gefällt, ist der Einblick in die Archäologische Zone, durch die Verglasung des Erdgeschosses. Endlich würde dieses Highlight Kölns mehr ins Bewusstsein gerückt. Was ich nicht erkennen kann, ist die Vielfalt eines Viertels - und auf das wird doch immer Bezug.
Jüdischer Friedhof als Teilbereich des seit 1810 bestehenden Friedhofes Melaten seit 1899 ++ Fläche 435.000 qm ++ Trauerhalle 1938 zerstört ++ Friedhof nicht öffentlich zugänglich ++*. GPS-Koordinaten: 50.936954, 6.912778. Adresse: Aachener Straße 204, 50931 Köln. Telefon: +49 221 22124442 Studiere Architektur berufsbegleitend von jedem Ort aus im virtuellen Hörsaal. Starte jederzeit - ganz ohne Einschreibefristen und Semesterbindung. Jetzt informieren Jüdisches Museum Köln. Der Vorschlag für den Neubau des Jüdischen Museums thematisiert die Verzahnung der unterirdischen archäologischen Zone als räumliches Gesamterlebnis. Das äußere Erscheinungsbild des Museums ist geprägt durch eine reliefierte Fassade aus Ortbeton, die mit ornamentalen Vertiefungen und dreieckigen Fensteröffnungen.
Wettbewerb Jüdisches Museum Köln Planung: 1998 + 2008 Nutzfläche: 6.300 m² AG: von Lom Architekten Visualisierung: Archilooks. 1998 haben wir den Entwurf Jüdisches Museum in Köln bei Prof. E.H. Zander an der PBSA Düsseldorf bearbeitet. 10 Jahre nach dieser Studienarbeit wurde das Thema als begrenzter Wettbewerb ausgeschrieben Jüdisches Museum MiQua (Köln) Bauherr: Stadt Köln, vertreten durch das Dezernat für Kunst und Kultur. Architekt: Wandel Lorch WHL GmbH, Architekten und Stadtplaner BDA, Saarbrücken. Statik: Leonhardt, Andrä und Partner Beratende Ingenieure VBI AG, Stuttgart. Projektsteuerung: Drees & Sommer AG, Stuttgart . Bauausführung: Berger Grundbautechnik GmbH, Passau. Produkte im Einsatz: - 3. Der Rat der Stadt Köln beschloss, nach dem Rückzug des Trägervereins für das Haus und Museum der Jüdischen Kultur diesen Part in eigener Organisationshoheit zu übernehmen und die Architektur entsprechend anzupassen. So entsteht jetzt ein im Süden reduzierter Baukörper, der Raum schafft für eine attraktive Platzfläche zwischen Wallraf Richartz Museum und Jüdischem Museum.
Grundstein für Jüdisches Museum gelegt. Erstellt 29.06.2018. aktualisiert 29.06.2018. Legten den Grundstein für das Miqua: Armin Laschet, Henriette Reker, Jürgen Wilhelm und Wolfgang Lorch (v.l.n.r.). Foto: RBA/Stadt Köln. Jetzt geht's richtig los: In Anwesenheit von NRW-Ministerpräsident Armin Laschet und zahlreicher Vertreter aus. Das Museum im Quartier, MiQua, wird in jeder Hinsicht ein außergewöhnliches Museum. Auf zwei Ebenen wird das LVR -Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln 2.000 Jahre Kölner Stadtgeschichte sichtbar machen und miteinander verbinden. Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA. Archäologische Zone und Jüdisches Museum Köln Von Peter Kleinert In der Debatte um die Bebauung auf dem Kölner Rathausplatz hat ein intensives, letztendlich aber einvernehmliches Gespräch zwischen dem Vorstand des Bund Deutscher Architekten Köln und dem Architekten Peter Busmann unter der Moderation von Kaspar Kraemer stattgefunden. Im Zuge der kontrovers geführten Diskussion zur. Die sic architekten gmbh definiert sich aus einer ganzheitlichen Auffassung des Architektenberufs heraus: Architektur bedeutet für uns nicht nur Entwurf und Planung, sondern auch Projektierung und Realisierung. Neben dem Entwurfsprozess in seinen verschiedenen Phasen steht gleichgewichtig der Prozess der Umsetzung und Realisierung mit den Phasen Ausschreibung, Vergabe und Bauleitung
schlösser architekten, Wettbewerbe, Archäologische Zone und jüdisches Museum MiQua Jüdisches Museum in der Archäologischen Zone Zwischen Rathausplatz und Wallraf-Richartz-Museum öffnet sich die Stadtgeschichte als begehbare Vitrine - ein hochsensibles Terrain, das als Doppelmuseum mit dem Namen MiQua Jüdisches Museum in der Archäologischen Zone einen bedeutenden Baustein der Via Culturalis bilden wird. Hier befand sich der wichtigste Teil des administrativen.
schlösser architekten - Ihr Architekturbüro in Köln. Neubau, Umbau, Sanierung von Schulen, Kitas, öffentlichen und privaten Gebäude Das jüdische Museum MiQua in Köln wird um weitere 50 Millionen Euro teurer als zuletzt gedacht. 127 Millionen Euro soll das Projekt kosten, das im Jahr 2024 fertiggestellt werden soll, wie die Stadt Köln am Dienstag mitteilte. Der Stadtrat werde in einer Sitzung am 6. Mai über den gestiegenen Finanzbedarf beraten. Den erklärt die Verwaltung unter anderem mit verzögerten Tiefbauarbeiten. Interview mit Architekt Volker Staab Das Jüdische Museum soll keine Trutzburg sein Aktualisiert am 21.10.20 um 16:10 Uhr Der Architekt des neuen Jüdischen Museums: Volker Staab
Die Architekten in Kreuzberg stellen sich und ihr Leistungsspektrum vor Köln bekommt ein riesiges Museum unter der Erde samt römischem Palast. Der künftige Direktor des 61,5 Millionen Euro teuren Baus hat gerade seine Arbeit aufgenommen - und verspricht. Architektur-Wettbewerb . entschieden . In Köln wird gebaut. Nicht nur die Archäologische Zone/ Jüdisches Museum am Rathausplatz soll entstehen. Das Traditionshaus der Kölner, das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in direkter Nachbarschaft, soll erweitert werden. Die prämierten architektonischen Entwürfe des Wettbewerbs sind. Das Museum, dessen Fertigstellung für 2024 anvisiert wird, präsentiert das wieder ausgegrabene Kölner Judenviertel aus dem Mittelalter. Seit dem Jahr 321 ist eine jüdische Gemeinde in Köln. Mit dem Diözesanmuseum Kolumba in der Kölner Innenstadt hat Architekt Peter Zumthor vorhandene Fragmente aufgenommen, zusammengefügt und zu einem neuen Ganzen weiterentwickelt. Am Standort dreier historischer Kirchengebäude wurde mit dem Neubau der Grundriss einer gotischen Kirchenruine aufgenommen und mit Teilen einer römischen Ausgrabung verbunden
LVR - Dezernat Kultur und Landschaftliche Kulturpflege, Stabsstelle MiQua LVR - Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln Gürzenich-Quartier, Augustinerstr. 10-12 50667 Köln miqua@lvr.de Internet: https://miqua.lvr.de Mehr zum Museumsprojekt auf dem MiQua-Blog (https://miqua.blog/)und auf den Social Media Kanälen: @museummiqua (Instagram und Facebook Das Museum entsteht zurzeit nach Plänen des Büros Wandel Lorch Architekten (Prof. Wolfgang Lorch, Fachgebiet Entwerfen und Baugestaltung) direkt am Kölner Rathausplatz und beherbergt die archäologischen Reste von 2000 Jahren Stadtgeschichte, darunter auch des Statthalterpalasts und des mittelalterlichen jüdischen Viertels mit Synagoge Besonders zu erwähnen ist ein laufendes Forschungsprojekt zu dem mittelalterlichen Jüdischen Viertel in Köln. Für das im Bau befindliche Museum MiQua im Herzen der Rheinmetropole erarbeitet das Fachgebiet Digitales Gestalten gegenwärtig eine virtuelle Rekonstruktion des mittelalterlichen jüdischen Viertels und der Synagoge. Basis sind die Ausgrabungen, die sich auf über 6.000 m².
Architekt Böll - MAKK Köln. MAKK Köln. Museum für angewandte Kunst, Sanierung der Fenster, 2018. Bauherr: Stadt Köln, Dezernat Kulturbauten. Standort: An der Rechtschule, 50667 Köln. Das in den 1950er Jahren von Rudolf Schwarz und Josef Bernard als Wallraf-Richartz-Museum entworfene Haus stellte den ersten großen Museumsbau der. MIQUA Jüdisches Museum im archäologischen Quartier Köln - Oberirdische Fortschritte sichtbar. Nachdem das Baufeld über viele Jahre geprägt war von der Freilegung der Archäologischen Zone und sind die Baufortschritte auf der Baustelle auch oberirdisch sichtbar. Die denkmalgeschützten Ausgrabungen wurden während des Baus des. Die expressive Architektur wurde in kurzer Zeit zum übermächtigen Symbol, so dass manche seine Funktionstüchtigkeit als Museum bezweifelten oder die Freihaltung des Hauses von Exponaten als Gleichnis für den unwiederbringlichen Verlust jüdischen Lebens forderten. Die nun eröffnete Dauerausstellung widerlegt die Einwände, wonach sich die eigenwillige Architektur mit ihrem verzerrten. Das LVR-Museum MiQua. LVR-Jüdisches Museum in der Archäologischen Zone Köln (siehe auch https://miqua.blog/ ). Das Video zeigt verschiedenste Informationen ü..
jüdisches museum architektur. Posted on 31st May 2021 by May 31, 2021 31st May 2021 by May 31, 202 Kampf um Jüdisches Museum in Köln: Sparen für Geschichtsvergessene. Kölns jüdische Gemeinde ist die älteste nördlich der Alpen. Ein Jüdisches Museum fehlt. Eine Initiative will, dass das. Zum Architekten wurde Libeskind in Berlin: Kurz vor dem Fall der Mauer gründete er hier sein Architekturbüro, 1989 gewann er den Wettbewerb für ein Jüdisches Museum in Berlin-Kreuzberg im.
Köln Aus Anlass des Festjahres 2021. 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland hat das Museum Ludwig den Künstler Boaz Kaizman eingeladen, eine neue Arbeit zu entwickeln. Die. Die Ausstellung präsentiert dieses wichtige jüdische Fest informativ und anschaulich. Die historischen Kupferstiche, verschiedene Haggadot, einfühlsame Fotos einer Seder-Feier in Köln, eine Reihe von Objekten zum Pessach-Fest aus dem Jüdischen Museum Westfalen in Dorsten sowie aktuelle Interviews machen jüdisches Leben in Deutschland sichtbar und leisten damit einen wichtigen Beitrag. Jüdisches Museum in München. Auf dem St.Jakobs-Platz in direkter Nachbarschaft zu Marienplatz und Viktualienmarkt befindet sich das neue Jüdische Zentrum mit der Hauptsynagoge, dem Gemeindezentrum sowie dem Jüdischen Museum. Für den Entwurf des Ensembles, zeichnen die Saarbrücker Architekten Wandel Hoefer Lorch verantwortlich
Das LVR-Museum MiQua. LVR-Jüdisches Museum in der Archäologischen Zone Köln (siehe auch https://miqua.blog/ ). Das Video dokumentiert die Komplexität der ein.. Der Architekt Gottfried Böhm gilt als einer der wichtigsten deutschen Architekten der Nachkriegs-Ära. Am 9. Juni 2021 ist er im hohen Alter von 101 Jahren in Köln verstorben. Immer wieder. Köln ist zugesagt worden, die Mietaufwendungen für die zwischenzeitlich angemietete Immobilie für die Dienststelle des MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln durch die Stadt Köln ab dem 01.01.2019 zu erstatten. Für die Ausstellungskonzeption, die der LVR verantwortet, ist die Zusammenarbeit mit de Übersiedlung nach Köln, Zeichenlehrer an der jüdischen Schule Jawne, Beginn von allegorischen und visionären Zyklen. 1937 Bilder von Meidner werden in der Ausstellung Entartete Kunst gezeigt, darunter ein Selbstporträt von 1912. 1938 Meidner beginnt den Zyklus Visionen, kryptische Kohlezeichnungen, die symbolhaft die Bedrohungen der Zeit reflektieren. 1939 Meidner geht im August ins Exil.
Jüdische Architektur! (deutsche Zusammenfassung) (deutsche Zusammenfassung, hier gehts zum englischen Beitrag) von den neuen Synagogen und Museen weltweit schaut er zurück auf die Anfänge der Moderne. PORTRÄT: Geometry in the Negev Desert. Rudolf Klein rechnet nach, was Zvi Hecker 1970 aus Beton mitten in die Negev-Wüste stellte: die skulpturale Synagoge im israelischen Militär-Lager. Köln bekommt ein Jüdisches Museum - das aber ganz anders sein wird als die schon bestehenden. Das hängt damit zusammen, dass die Kölner in der Erde gegraben haben und dabei auf einen Schatz. Allgemein jüdisches museum architektu eBay Kleinanzeigen: Jüdisch, Kleinanzeigen - Jetzt in Köln finden oder inserieren! eBay Kleinanzeigen - Kostenlos. Einfach. Lokal Jüdische Museum Berlin: Architektur, die Emotionen überträgt. Doch das Jüdische Museum in Berlin ist nicht nur wegen seiner Inhalte, sondern auch wegen seines Äußeren bekannt geworden. Die Architektur des Baus ist beeindrucken und zugleich auch bedrückend. Neben dem barocken Eingang sticht der Neubau wortwörtlich heraus. Der Architekt Daniel Liebeskind erzählt mit vielen spitzen Ecken.
Die 1912 nach dem Entwurf des Stuttgarter Architekten Willy Graf errichtete Hauptsynagoge an der Kreuzung von Hindenburg- und Josefsstraße wurde in der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 geplündert und in Brand gesetzt. Inzwischen ist die Jüdische Gemeinde Mainz wieder auf ca. 1.000 Mitglieder angewachsen, insbesondere durch Zuzug aus den Ländern Osteuropas. Da die. Museo Ebraico di Berlino: I Ricordi in Un Tour. Prenota Comodamente da Casa Tua Mitten in Köln, in unmittelbarer Nähe zum Historischen Rathaus der Stadt, entsteht das neue Museum MiQua (Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln). Mit der Fertigstellung des Gebäudes wird Köln um ein bedeutendes Kulturprojekt reicher. Seit dem gemeinsamen Wettbewerbserfolg 2008 arbeitet die ZWP Ingenieur-AG mit Wandel Lorch Architekten aus Saarbrücken an der Realisierung des.
In seinem Grundsatzbeschluss zur Errichtung eines jüdischen Museums auf dem Rathausplatz hatte der Rat der Stadt Köln am 18. Mai 2006 beschlossen, dass, wenn in Köln ein Haus und Museum der jüdischen Kultur errichtet werden soll, der Rathausplatz der einzig mögliche Standort ist. Es wird angestrebt, im Zusammenhang mit diesem Projekt die archäologische Zone zu realisieren. Jüdisches Museum in Köln: Erster Bauabschnitt des MiQua steht . Erahnen lässt sich nun, wie das später Museum am Rathaus aussieht. Foto: Nabil Hanano. 08.03.21, 18:41 Uhr Mehr als zwei.
Der Aufschub des Bau des Jüdischen Museums spart nicht nur zig Millionen Baukosten, sondern auch auch Millionen an Betreiberkosten. Sobald die Stadt Köln einen ausgeglichenen Haushalt kann, sollte unverzüglich mit dem Bau aber begonnen werden . Sparvorschlag; Gesamt Köln; Ich unterstütze den Vorschlag; Ich lehne den Vorschlag ab; Kommentare. Geschrieben von Koelsche_Jung am 7 Januar, 2013. Jüdisches Museum Berlin; Architektur ist für mich ein Spiegel des Lebens und der Zeit; Nico Lübcke. M.Sc. Architektur +49 2762 97 60 10; info@schoenauer-architektur.de ; Architekt der mich inspiriert: Ludwig Mies van der Rohe; Meine Lieblingsstadt: Barcelona; Meine Lieblingsgebäude: Neue Stadtbibliothek, Stuttgart; Architektur ist für mich die Verbesserung unserer Umwelt durch kreativ. In Köln ist ein heftiger Streit über die Errichtung eines jüdischen Museums über der archäologischen Zone am Rathaus entbrannt, in der zurzeit Teile des mittelalterlichen Ghettos ausgegraben. MiQua LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln. Wir verwenden Cookies Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen
Neu entstehendes jüdisches Museum in Köln erhielt Pyramide. Der Bau des jüdischen Museums MiQua in Köln geht voran: Am Montag wurde zum Abschluss des ersten Bauabschnitts die erste von 15 Dach. Das Haus der Architektur Köln (2008) Gemeinschaftliches Wohnen. Neue Wohnmodelle für die Stadt; Via Sacra. Ein Pilgerweg der anderen Art; Bauten und Anlagen der 1960er und 1970er Jahre - ein ungeliebtes Erbe! Die Kölner Via Sacra. Katalog zur Ausstellung; Haus der Architektur Köln - 10 Jahre Forum für Baukultur; Kölner Perspektive
Denkmäler - Köln: Neu entstehendes jüdisches Museum mit Pyramide gekrönt Detailansicht öffnen Ein Kran hievt eine Dach-Pyramide aus Stahl auf den Neubau des Jüdischen Museums Das Jüdische Museum Frankfurt am Main ist eingebettet in ein heterogenes Ensemble aus historischer Bausubstanz, modernen Solitärbauten und repräsentativen Plätzen und Freiräumen der Ufer- und Wallanlagen entlang des Mains. Der Museumsneubau wird als stadtbildprägender Solitärbau auf einem steineren Sockel platziert. Dieser Sockel fungiert in Form eines architektonischen Plateaus.
Fachgebiet Digitales Gestalten. Schnelleinstieg; English; Suche; Anmelden; Übersich In drei Videos befassen wir uns - passend zum Jubiläumsjahr 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland - mit dem Wiederaufkommenden jüdischen Leben in Köln in der Nachkriegszeit. In der heutigen Folge werfen wir einen Blick auf das ehemalige Israelitische Asyl für Kranke und Altersschwache in Köln-Neuehrenfeld, in dem sich heute ein jüdisches Wohlfahrtszentrum befindet Auch jüdische Architekten waren in der Revolutionierung der Architektur durch den Bauhausstil beteiligt und trugen diesen in die Welt. Das Jüdische Museum Franken in Schwabach zeigt Fotografien des Berliner Fotografen Jean Molitor und verdeutlicht mit Ihnen wie jüdische Architekten der Moderne in der Welt wirkten. Das Bauhaus hatte 1919 seinen Ausgangspunkt in Weimar, wirkte weiter in. Architektur-Forschung Jüdisches Kulturerbe bewahren. Hunderte Synagogen in Deutschland und Europa sind im Nationalsozialismus zerstört worden. Aber auch jüdische Gebäude, die nach dem Zweiten. Jüdisches Museum Berlin, Luftaufnahme, Berlin, Architekt: Daniel Libeskind, 1993-97. Erbauung. 1993 — 1997 Daniel Libeskind Das imposante, gezackte Gebäude des Jüdischen Museums Berlin ist Mahnmal und Kunstwerk zugleich: Daniel Libeskinds dekonstruktivistische Architektur gibt der deutsch-jüdischen Erfahrung Ausdruck und spricht symbolisch von Gebrochenheit und Widerstand. Der.
Die Architektur. Das Jüdische Museum in der Lindenstraße besteht aus zwei Gebäudeteilen: dem Kollegienhaus mit dem Eingang und dem Libeskind-Bau. Daniel Libeskind gewann nicht nur die Ausschreibung des Architekturwettbewerbs für das Museum, sondern erhielt für sein Konzept auch den Deutschen Architekturpreis. Im Eingangsbereich finden - wie in vielen jüdischen Einrichtungen. Das Jüdische Museum Berlin ist nicht zuletzt wegen der einzigartigen, ausdrucksstarken Architektur des von Daniel Libeskind gestalteten Neubaus (1993-98) ein Muss für Besucher aus aller Welt. Der berühmte amerikanische Architekt wollte mit der verwinkelten Gestaltung des Gebäudes die Zerstörung jüdischen Lebens in Deutschland physisch. Konzern, Bauherr, Architekt . Das Buch zur Dauerausstellung . 164 Seiten mit zahlreichen farbigen und s/w Ab bil-dungen, 19,7 x 27,5 cm, Karton (Dresden 2015) Printed in Germany . ISBN 978-3-943770-21-6 . 19,80 € Das zweite Buch zur Dauerausstellung im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz - kurz smac